Luxor -Tempel
Die Baugeschichte des Luxor -Tempels
Der Luxor-Tempel ist wohl neben dem Karnak Tempel eine der sehenswertesten Heiligtümer in Luxor. Amenophis III. ließ den südlichen Teil des Tempels, mit dem zweiten Pylon, der Säulenhalle und dem zweiten Hof errichten. Ebenso. Während seiner Regierungszeit wurde der Säulengang begonnen. Unter seinen Sohn Echnaton sollen der Tempel schließlich geschlossen. Tutanchamun baute auch am Säulensaal weiter.
Ramses II. ließ den ersten Hof mit dem großen Pylon, Statuen und Obelisken errichten. Als Alexander der Große in Ägypten war, ließ er das Allerheiligste umbauen.In den christlichen Zeit diente die Anlage von der Kirche.
Im Luxor-Tempel wurde Jedes Jahr zum ägyptischen Neujahrstag das Opet-Fest, eines der wichtigsten Feste in Ägypten, gefeiert. Dazu wurden die Statuen der Göttertriade - Amun, Mut und Chons - vom 2,8 km entfernten Karnak-Tempel hierher getragen
Die Beschreibung des Luxor-Tempels
Die Sphingenallee: Durch eine Sphingenallee kommst du zum Eingang des Luxor-Tempels Die ca.3 Kilometer lange Sphingenallee verbindet den Tempel von Luxor mit demTempel von Karnak. Diese Allee wurde für Prozessionen benutzt.
Die Statuen und Obelisken von Ramses II.: Vor dem ersten Pylon sind zwei sitzende Statuen, vier stehende Statuen und ursprünglich zwei Obelisken von Ramses II. aufgestellt. Einen Obelisk wurde von Muhammad Ali dem König von Frankreich geschenkt. Man kann den Obelisk am Place de la Concorde in Paris bestaunen. Im Gegenzug bekam Muhammad Ali einen Turmuhr, die heute die Alabaster-Moschee in Kairo schmückt. Die sehenswürdige Alabaster-Moschee gehört zu den großen Moscheen in Kairo.
Das erste Pylon: Dieses Pylon wird von zwei dicken und auch hohen Türmen gebildet. Die Türmen befinden sich zu beiden Seiten des Eingangs. Auf das Pylon sind Reliefs aus der Zeit Ramses II.zu sehen. Die Außenseite des Pylons schmückt ein Bildnis aus der Schlacht Pharao Ramses II. gegen die Hethiter. Auf dem rechten Turm sieht man zum einen Pharao Ramses II. beim Kriegsrat, zum anderen den Ansturm der Hethiter auf das ägyptische Lager. Der linke Turm zeigt Ramses II., wie er die Hethiter in Richtung der Stadt Kadesch verfolgt.
Der erste Hof im Luxor-Tempel: Hinter dem Pylon betritt man den Hof Rames II., der von einer doppelten Kolonnade, einem Säulengang umgeben ist. Diese Kolonnade besteht aus Papyrusbündelsäulen. Die drei Stationskapelle der Königin Hatschepsut befindet sich im westlichen Teil des Hofs. Die Stationskapelle war der Haltepunkt für die Barken bei den großen Prozessionen. Bevor der Eingangspylon errichtet wurde, stand die Stationskapelle der Königin Hatschepsut noch außerhalb vom Luxor-Tempel. Hatschepsut war eine ägyptische Königin der 18. Dynastie im Neuen Reich in Ägypten. Sie regierte von 1479 bis 1458 v. Chr.
Die 3 Räume der Kapelle waren den Göttern Mut, Amun und Chons geweiht. Auf den Wänden des Hofs sieht man Bildnisse mit Opferszenen, aber auch mit dem Zug der Söhne Ramses II. Im hinteren Teil des Hofs befinden sich zwei Statuen, die zwar den Namen Ramses II. Tragen.
Im östlichen Teil ist von der Moschee Abu Elhaggag überbaut. Unter ihr findet man das Grab des Ortsheiligen von Luxor Abu Elhaggag. Die Moschee befindet sich ca. 5 m über dem Tempelniveau, weil der Tempel zur Zeit ihrer Errichtung bis auf dieses Niveau verschüttet war.
Der Säulengang: Ein Säulengang mit 7 mal 2 Papyrusbündelsäulen mit offenem Kapitell findet man, wenn man den Hof durchquert. Links und rechts hinter dem Eingang befinden sich zwei Pharaonen-Statuen und eine Gruppe sitzender Statuen, die Amun und Mut zeigen. Sie tragen den Namen Ramses II. An den Wänden sieht man Darstellungen des Opet-Festes, einem äußerst wichtigen Fest in Ägypten.
Der zweite Hof im Luxor-Tempel: Am Ende des Säulengangs findet man den Hof Amenophis III. Bei Ausgrabungen im Jahr 1989 hat man hier in drei Metern Tiefe verschiedenste Statuen von Pharaonen und Göttern gefunden, die nun im Museum von Luxor ausgestellt sind. Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst und befindet sich in der Stadt Luxor. Zu den bekanntesten Exponaten zählen unterschiedliche Statuen aus der Zeit des Neuen Reichs.
Die Säulenhalle: Der Süden im Luxor Tempel ist der Säulenhalle gewidmet. In ihr findet man 32 Säulen. Die Abbilder zeigen Amenophis III. vor Thebens Göttern sowie Amenophis III. Krönung. An der linken und rechten Seite stehen zwei kleine Kapellen, die der Göttin Mut und ihrem Sohn Chons geweiht sind.
Der Kaiserkultraum und das Allerheiligste: Die Tür in der Mitte führt in einen Raum, der zur römischen Zeit in ein Heiligtum umgebaut wurde. Links und rechts von der Nische sieht man zwei korinthische Säulen. Durch den Eingang in der Nische gelangt man in eine kleine Säulenhalle. Hinter diese Säulenhalle befindet sich das vom Alexander dem Großen umgebauten Allerheiligste, welches für die Barke von Gott Amun vorgesehen war. Auf den Abbildungen sieht man Alexander den Großen und verschiedene Götter.
Der Geburtssaal: Durch eine nördlich Tür links vom Allerheiligste gelangt man in den Geburtsraum. An der westlich gelegenen Wand sieht man Reliefs der Genese Amenophis III. von der Empfängnis der Königin Mutemwia durch Amun über die Schwangerschaft weiter bis zur Geburt.